Wir wandern mit wechselnder Tourenleitung mal gemütlicher, mal sportlicher. Zu den Ausgangspunkten gelangen wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit privaten PKWs (Fahrgemeinschaften).
Nähere Informationen zu den einzelnen Wanderungen werden rechtzeitig mit Kontaktadresse auf der Homepage veröffentlicht und per E-Mail an alle versandt, die in den Wanderverteiler aufgenommen wurden. Zur Aufnahme in den Verteiler bitte kurze E-Mail an wandern(at)dav-neustadt.de senden.
Eine Anmeldung bei der Tourenleitung ist immer erforderlich. Gäste (Nichtmitglieder) sind herzlich willkommen.
09.01.2022
Neujahrswanderung
Tourenleitung: Klaus Eckel
Wegstrecke: Heidebrunnen, Dicker Stein, Kaisergarten, Hellerhütte, Kleine Ebene, Talstraße
Die gesamte Wegstrecke beträgt ca. 18 km, reine Gehzeit ca. 5 Std. Rucksack-Verpflegung
Treffpunkt: 9:00 Uhr Parkplatz Naturfreundehaus Heidenbrunnertal
Anmeldung: Klaus Eckel 06326-980 510, nikolaus.eckel(at)gmail.com
20.02.2022
von Frankenstein nach Neidenfels.
über Burg Frankenstein, Mollenkopf, Herrentisch, Lichtensteinhütte
Zugabfahrt: 09:05 h NW Hbf, 16 km 5 Std.
Leitung: Wolfgang Zeller
27.03.2022
Hunsrück/Hochwald Acht abgesagt
Treffpunkt Mitfahrerparkplatz NW-Süd 8:30 h, ca. 20 km, 310 Hm
Leitung/Anmeldung: Ludwig Lukas 0160 8710669 oder ludwiglukas(at)t-online.de
03.04.2022
Von Burrweiler bis St. Martin
über Nellohütte, Kesselberg (Gletschermulden), Edenkobener Hütte
Zugabfahrt: 9:16 h NW Hbf, 20 km, 6 Std.
Gute Kondition erforderlich, Rucksackverpflegung, mögliche Einkehr im Hüttenbrunnen nach Bedarf.
Leitung/Anmeldung: Carola Eulenfeld, carola.eulenfeld(at)dav-neustadt.de
09.04.2022
Weitwanderung 45 km - Burgruine Meistersel und Modenbachtal
Tourenleitung: Thomas Oppenheimer
Durch stille Täler entlang von Bachläufen, auf Höhenwegen und über aussichtsreiche Berggipfel führt die Wanderung zur wieder zugänglichen Burgruine Meistersel über dem Modenbachtal. Nach der Möglichkeit zur Einkehr in einer PWV-Hütte wandern wir zurück nach Neustadt an der Weinstraße.
Reine Gehzeit ca. 9 Stunden.
Start und Rückkehr: 7 Uhr Hauptbahnhof Neustadt, Rückkehr gegen 19 Uhr
Anmeldung:
Thomas Oppenheimer, 06327-3572 oder 0160-85 57 568, thomas.oppenheimer(at)web.de
01.05.2022 (verschoben vom 24.04.)
Sportliche Tageswanderung
Ziel nach Vorankündigung, ab 8:30 h, ca. 20 km
Leitung: Ludwig Lukas
15.05.2022
Sagenweg Teil 2/Erlenbach
Vom Busenberger Drachenfels zur legendären Burg Berwartstein. Burgführung, weiter zu den Schönauer Fladensteinen und über Buchkammern und Heidenpfeiler zurück, Strecke ca.15-20km, mittags Einkehr (6-7 Std).
Treffpunkt Mitfahrerparkplatz NW Ost, B39 am Blumenfeld 8:30 Uhr.
Leitung/Anmeldung: Joachim Reither 0174 2433482 oder joachim.reither(at)dav-neustadt.de
22.05.2022
Sportliche Tageswanderung Leininger Burgenweg
Leitung: Ludwig Lukas
Treffpunkt: 8.30 Uhr am Mitfahrerparkplatz Süd in Neustadt. Rucksackverpflegung.
Zur Planung der Mitfahrgelegenheiten bitte anmelden unter:
ludwiglukas(at)t-online.de oder 01608710669
26.06.2022
Erlenbach/Dahn bis Weißenburg
über Niederschlettenbach, Bobenthal, St. Germanshof (Einkehr)
Zugabfahrt: 9:09 h NW Hbf, 18 km, 5 Std.
Leitung: Detlev Seidler
15.07.2022
Vollmondwanderung
Zugabfahrt :17:09 h NW Hbf, 35 km, bis zum nächsten Morgen
Leitung: Wolfgang Zeller
17.07.2022
Hauensteiner Schusterpfad
Einkehr in der „Dicken Eiche“
Zugabfahrt: 09:09 h, NW Hbf, 15,2 km 4,5 Std
Leitung: Wolfgang Zeller
18.09.2022
Sportliche Tageswanderung
Ziel nach Vorankündigung, ab 8:30 h, ca. 20 km
Leitung: Ludwig Lukas
09.10.2022
Sportliche Tageswanderung
Ziel nach Vorankündigung, ab 8:30 h, ca. 20 km
Leitung: Ludwig Lukas
30.10.2022
Annweiler bis Birkweiler
über Trifels, Zollstock, Kolpinghütte (Einkehr)
Zugabfahrt: 9:16 h NW Hbf, 14 km, 4 Std.
Leitung: Carola Eulenfeld
13.11.2022
Sportliche Tageswanderung
Ziel nach Vorankündigung, ab 8:30 h, ca. 20 km
Leitung: Ludwig Lukas
Wir unterscheiden Führungstouren (mit Leitung) und Gemeinschaftstouren der Hochtourengruppe (siehe auch Sektion/Richtlinien für Sektionsveranstaltungen/Organisation)).
Spaltenbergungstraining – Ausbildung
05./06. 2022
Leitung: Jörg Herzog
Auffrischung und Training der Selbstrettungs- bzw. Kameradenbergungstechniken bei der Bergung aus Gletscherspalten. Training an der Wolfsburg in Neustadt.
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 15,- €
Voraussetzungen: Eiskurs oder gleichwertige Erfahrungen
Ausrüstung: eigene Spaltenbergungsausrüstung
Anmeldung: Jörg Herzog 0160-89 94 751, joerg.herzog(at)dav-neustadt.de
Hochtour Sustenhorn (Urner Alpen)
16. – 18. 06.2022
Tourenleitung: Jörg Herzog
Besteigung des Sustenhorns (3.503 m) über den Normalweg (L) von der Tierberglihütte Voraussetzungen: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Kenntnisse in der Spaltenbergung (Teilnahme am Training)
Ausrüstung: komplette Hochtourenausrüstung, u. a. Steigeisen mit Kipphebelbindung und Antistollplatten, Eispickel, Hüftgurt
Unterkunft: Tierberglihütte 2.795 m, bewirtschaftete SAC-Hütte
Teilnahme: 3-4 Personen
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 60,- €, Junioren 30,- €
Anmeldung: Jörg Herzog 0160-89 94 751, joerg.herzog(at)dav-neustadt.de
Anmeldeschluss: 30.04.2022
Hochtourengruppe
In der Hochtourengruppe unternehmen selbständige Bergsteiger gemeinsam, eigenverantwortlich Hochtouren, Schwierigkeit nach Schweizer Hochtourenskala WS „wenig schwierig“ bis ZS „ziemlich schwierig“.
Jeder Teilnahme ist in der Lage die Schwierigkeit der Tour einschließlich Kletterpassagen und Steilheit des Geländes einzuschätzen. Hilfestellungen und ans Seil nehmen finden nicht statt. Eigenverantwortliches informieren über das Zielgebiet wird vorausgesetzt.
Voraussetzungen sind:
Kenntnisse und Übung der Sicherungstechnik, Spaltenbergung und Standplatzbau in Eis und Fels
Sicheres Gehen mit Steigeisen im Eis und auch auf Fels > 40°
Regelmäßige Teilnahme an Hochtouren der Sektion, Eiskurs oder Spaltenbergung-Auffrischung
Die Unternehmungen werden rechtzeitig unter www.dav-neustadt.de/bergtouren bekannt gegeben. Über die Teilnahme an den einzelnen Touren entscheidet der jeweilige Organisator.
Jubiläumsgrat Zugspitze
19. – 21.07.2022
Gemeinschaftstour der Hochtourengruppe
Besteigung der Zugspitze über den Klettersteig Stopselzieher, Begehung des Jubi-Grats Richtung Alpspitze, evtl. Abstieg über Klettersteig Alpspitz-Nordwand
Voraussetzungen: Schwindelfreiheit, hohe Trittsicherheit in Fels und Geröll, sehr gute Kondition, ungesichertes Klettern im III. Schwierigkeitsgrad, Klettersteig Kat. D
Ausrüstung: Helm, Bergstiefel, Hüftgurt, Klettersteigset
Unterkunft: Wiener Neustädter Hütte, Kreuzeckhaus
Tourenpartner: 2 Personen
Organisation: Jörg Herzog 0160-89 94 751, joerg.herzog(at)dav-neustadt.de
Anmeldeschluss: 31.05.2022
Hochtouren „Viertausender rund um Zermatt“
07. – 13.08.2021
Gemeinschaftstour der Hochtourengruppe
Besteigung diverser Viertausender, je nach Auswahl der Teilnahme, z.B. Breithorn Mittelgipfel 4.156m, Breithorn Westgipfel 4.164m, Pollux 4.092 m, Rimpfischhorn 4.199 m, Alphubel 4.206 m
Voraussetzungen: alpine Erfahrung, sehr gute Kondition, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Kenntnisse in der Spaltenbergung (Teilnahme am Training)
Ausrüstung: komplette Hochtourenausrüstung, u. a. Steigeisen mit Kipphebelbindung und Antistollplatten, Eispickel, Hüftgurt
Unterkunft: Station Klein Matterhorn, Täschhütte
Teilnahme: 3 Personen
Organisation: Jörg Herzog 0160-89 94 751, joerg.herzog(at)dav-neustadt.de
Anmeldeschluss: 31.05.2022
Sicher Klettersteiggehen – Ausbildung
Klettersteige im Tannheimer Tal + Lechtal
Klettersteige und Normalwege auf hohe Dolomitenklassiker
Klettersteige in den Lienzer Dolomiten
10. – 12. 06.2022
Sicher Klettersteiggehen – Ausbildung
Kurs auf der Hersbrucker Alb / Franken
Kursleitung: Ehrfried Naumer, Klaus Eckel
Theorie und Praxis zu den Themen, Verhalten und Technik am Klettersteig, Ausrüstung, Sicherheit, Schwierigkeitsgrade und Anforderungen. Einstieg ins Klettersteiggehen, Trainingsmöglichkeit im Bambinisteig. Begehung der Klettersteige Norissteig (Schwierigkeit A-B, siehe Klettersteig-Skala) und Höhenglückssteig (A-D).
Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
Unterkunft: Hirschbach, Franken, Gasthaus zum Neutrasfelsen
Teilnahme: max. 8 Personen
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 45,- €, Junioren 22,50 €
Anmeldung:
Ehrfried Naumer 06326-7307, ehrlenow(at)tonline.de
Klaus Eckel 06326-980 510, eckel-nikolaus(at)t-online.de
28. – 31. 07.2022
Klettersteige im Tannheimer Tal + Lechtal
Tourenleitung: Ehrfried Naumer, Klaus Eckel
Leichte Klettersteige nach Leistung der Teilnahme, Schwierigkeiten A – B/C, Wasserfall-KS, Karhorn-KS, Panorama-KS, Wankspitze-KS, Leite-KS, Iseler-KS
Voraussetzungen: Klettersteigerfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
Ausrüstung: wird bei der Vorbesprechung geklärt
Unterkunft: Gasthof oder Berghütte
Teilnahme: max. 8 Personen
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 60,- €, Junioren 30,- €
Anmeldung:
Ehrfried Naumer 06326-7307, ehrlenow(at)tonline.de
Klaus Eckel 06326-980 510, eckel-nikolaus(at)t-online.de
03. – 10.09.2022
Klettersteige und Normalwege auf hohe Dolomitenklassiker
Tourenleitung: Ehrfried Naumer, Klaus Eckel
Klettersteige: Tofana di Rozes 3.225 m, Civetta 3.220 m, Monte Pelmo 3.168 m, Monte Cristallo.
Auf Grund der Tourenlänge schwierig (bis zu 1.400 Hm). Schwierigkeit der Klettersteige: A-C/D. Auswahl nach Wetter und Teilnahmen.
Voraussetzung: Klettersteigerfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, sehr gute Kondition
Unterkunft: Gasthof oder Berghütte
Teilnahme: max. 6
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 120,- €, Junioren 60,- €
Anmeldung: Naumer Ehrfried 06326-7307, ehrlenow(at)t-online.de
11. – 16.09.2022
Klettersteige in den Lienzer Dolomiten
Tourenleitung: Markus Stuck
Die Lienzer Dolomiten mit ihren Zacken und Spitzen gehören zu den Schönheiten der Region. Auf 2260 m Höhe thront unser Standquartier, die Karlsbaderhütte, mit grandiosem Rundumblick direkt am Laserzsee. Uns erwarten sportliche Klettersteige der Schwierigkeitsgrade B/C bis D.
Voraussetzungen: Klettersteigerfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für 7 Std. und 900 Hm
Unterkunft: Karlsbaderhütte (2.260 m), Zimmerlager
Teilnahme: max. 5 Personen
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 90,- € Junioren 45,- €
Anmeldung: Markus Stuck 06321-600 666, markus.stuck(at)dav-neustadt.de
Anmeldeschluss: 02.05.2022
06. – 08.05.2022 und 29.05. - 02.06.2022
Lanslebourg / Vanoise – Macon-Partnerschaft
03. – 10. 07.2022
04. – 08. 08.2022
6 Tage auf dem GTA (Grande Traversata delle Alpi) Teil 2 – von Gonso bis Molini di Calasca
20. – 27.08.2022
Wandern an sagenhaften Suonen im Wallis
10. – 14.09.2022
4 Gipfel in 4 Tagen - Dortmunder Hütte
25. – 29.09.2022
06. – 08.05.2022 und 29.05. - 02.06.2022
Grundkurs Alpin
Kursleitung: Markus Stuck
Der Grundkurs Alpin umfasst ein Einführungswochenende mit Hütten-übernachtung im Pfälzerwald und die Ausbildung im alpinen Gelände im Kleinwalsertal. Bei Bedarf wird die erforderliche Ausrüstung von der Sektion gestellt.
Einführungswochenende 06. – 08. Mai
Anreise erfolgt am Freitagabend, Treffpunkt: 18 Uhr Festwiese Neustadt
Ort: Ludwigshafener Hütte, Reinighof Bundenthal
Kursinhalte: Vermittlung von Grundwissen und Einüben von Techniken des Bergsteigens – auch am Fels; Material- und Knotenkunde; Gebrauch des Klettersteigsets; Anseil- und Sicherungstechniken; Ausrüstung.
Ausbildung im alpinen Gelände 29. Mai – 02. Juni
Ort: Fiderepasshütte (2.067 m), Kleinwalsertal
Ausbildung zum sicheren Bergsteiger und Klettersteiggeher im alpinen Gelände; Umsetzung und Vertiefung des Erlernten aus dem Einführungswochenende; Gehen in weglosem Gelände, Fels, Schotter und Schnee; Sturztraining auf Schneefeldern; Klettersteigbegehung; alpine Gefahren.
Teilnahme: max. 8 Personen
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 105,- €, Junioren 52,50 €
Anmeldung: Markus Stuck (06321) 600 666, markus.stuck(at)dav-neustadt.de
Anmeldeschluss: 01. April
Vortreffen: 02. Mai um 19 Uhr, DAV-Geschäftsstelle
03. – 10. 07.2022
Lanslebourg / Vanoise – Bergwanderwoche mit dem CAF Mâcon
Leitung: Elli Proswitz-Stuck
Das Vanoise-Massiv mit seinem gleichnamigen Nationalpark lädt zu vielfältigen Bergtouren und Wanderungen in aussichtsreichen Höhenlagen ein. Zum Teil werden zwei unterschiedlich anspruchsvolle Wanderungen am Tag angeboten, so dass alle auf ihre Kosten kommen.
Infos zur Partnerschaft mit dem CAF Mâcon
Voraussetzungen: Kondition für 700 – 1.000 Hm und 6 - 7 Std. Gehzeit
Unterkunft: www.centre-edelweiss.com
Ü/HP im DZ oder Mehrbettzimmer ca. 55,- €/Tag
Teilnahme: max. 24 Erwachsene (frz. + dtsch.)
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 70,- €, Junioren 35,- €
Anmeldung: Elli Proswitz-Stuck 06321-600 666, macon(at)dav-neustadt.de
04. – 08. 08.2022
Berliner Höhenweg
Tourenleitung: Renate & Detlev Seidler
Der Berliner Höhenweg umrundet als anspruchsvolle Mehrtageswanderung (Schwierigkeit T3 nach Schweizer Tourenskala) das Zillertal. Herrliche Ausblicke in die vergletscherte Bergwelt und die denkmalgeschützte Berliner Hütte erwarten uns. Geplant ist der Abschnitt vom Friesenberghaus – Furtschgalhaus – Berliner Hütte zur Greizer Hütte.
Voraussetzungen: Kondition für 6 Std. und 1.200 Hm
Unterkunft: Hüttenübernachtung, Mehrbettzimmer
Teilnahme: max. 6 Personen
Teilnahmebeitrag: 50,- € Erwachsene, Junioren 25,- €
Anmeldung: Renate & Detlev Seidler, renate.seidler(at)dav-neustadt.de
20. – 27.08.2022
6 Tage auf dem GTA (Grande Traversata delle Alpi) Teil 2 – von Gonso bis Molini di Calasca
Tourenleitung: Ludwig Lukas
Von den 65 Etappen haben wir schon 5 erwandert. Ein Großteil der Gruppe möchte auch 2022 wieder mit dabei sein, so dass nur wenige Plätze frei sind.
Von den 6 Tagesetappen sind 4 „leicht“, eine „mittel“ und eine als „schwierig“ eingestuft. Es geht insgesamt 3.880 m hoch und 4.050 m runter. Die Gesamtlänge beträgt 57 km. Genaueres kann man in den Internetportalen Outdoor-Aktive oder Alpenverein-Aktiv nachschauen. Dort Etappe 6 - 11a.
Übernachtung: Rifugios und Berggasthäuser
Teilnahme: max. 8 Personen
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 70,- €, Junioren 35,- €
Anmeldung: Ludwig Lukas 0160-87 10 669, ludwiglukas(at)t-online.de
10. – 14.09.2022
Wandern an sagenhaften Suonen im Wallis
Tourenleitung: Ludwig Lukas
3 Tagen wollen wir entlang der geschichtsträchtigen Bewässerungskanäle der Walliser wandern und diese fantastischen alten Konstruktionen erkunden. Unser Weg führt uns von der Bushaltestelle Tripon bis zur Cabane des Violettes oberhalb von Crans-Montana im Wallis. Insgesamt werden 49 km zurückgelegt, 2.570 Hm aufwärts und 1.360 Hm abwärts.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Übernachtung: Hotels oder SAC-Hütten
Teilnahme: max. 8 Personen
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 40,- €, Junioren 20,- €
Anmeldung: Ludwig Lukas 0160-87 10 669, ludwiglukas(at)t-online.de
25. – 29.09.2022
4 Gipfel in 4 Tagen - Bergwanderungen im Bereich der Dortmunder Hütte
Tourenleitung: Klaus Eckel
Ziele: Sulzkogel 3.016 m, Wetterkreuzkogel 2.591 m, Grieskogel 2884 m, Pirchkogel 2.828 m
Voraussetzungen: Alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit, hohe Trittsicherheit, Kondition für 1.000 Hm täglich
Unterkunft: Dortmunder Hütte, Kühtai, Tirol
Teilnahme: max. 8 Personen
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 50,- €, Junioren 25,- €
Anmeldung: Klaus Eckel 06326-980 510, nikolaus.eckel(at)gmail.com
09. – 12.04.2022
Skitouren im Wallis – Ausbildung
14. – 16.01.2022
Schneeschuhtouren Gunzesrieder Tal
09. – 13.02.2022
Schneeschuhtouren Hinterriß/Karwendel
26. Feb – 01.03.2022
Leichte Skitouren in den Tuxer Alpen
16. – 18.03.2022
Schneeschuhtouren in den Berner Alpen
23. – 27.03.2022
Skitouren in Südtirol
07. – 09.04.2022
Schneeschuhtouren in den Urner Alpen
09. – 12.04.2022
Skitouren im Wallis – Ausbildung
Tourenleitung: Johann Höllwart
Mittelschwere bis anspruchsvolle Skitouren ausgehend von der Lämmerenhütte. Die Touren werden dort ausgesucht. Wunschziel: Wildstrubel.
Voraussetzungen: Fitness für 1.000 Hm Aufstieg
Ausrüstung: komplette Skitouren- und Lawinenausrüstung
Unterkunft: Lämmerenhütte (2507 m)
Zustieg zum Teil mit Seilbahn von Leukerbad
Teilnahme: 5 – 7 Personen
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 60,- €, Junioren 30,- €
Anmeldung: Johann Höllwart 0171-33 29 136, hoellwart.j(at)web.de
14. – 16.01.2022
Schneeschuhtouren Gunzesrieder Tal
Tourenleitung: Ehrfried Naumer, Klaus Eckel
Leichte Schneeschuhtouren Bereich Gunzesrieder Säge (1.000 m)
Schwierigkeitsgrad WT2 ( Schneeschuhtourenskala CAS.“)
Ostertalberg / Rangiswanger Horn / Tennenmooskopf / Höllritzer Alpe
Voraussetzung: Kondition für 6 – 8 Stunden und 1.000 Hm Aufstieg
Unterkunft: DAV Hütte Altes Höfle, Gunzesrieder Säge
Ausrüstung:wird bei der Vorbesprechung geklärt
Teilnahme: max. 10 Personen
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 30,- €, Junioren 15,- €
Anmeldung:
Naumer Ehrfried 06326-7307, ehrlenow(at)t-online.de
Eckel Klaus 06326-980 510, eckel-nikolaus(at)t-online.de
Vorbesprechung: 05.01.2022, 19:30 Uhr in der Geschäftsstelle, Fröbelstr. 24
09. – 13.02.2022
Schneeschuhtouren Hinterriß/Karwendel
Tourenleitung: Ehrfried Naumer, Klaus Eckel
Die Touren bieten alles, was sich Schneeschuhwanderer wünschen: schmale unberührte Waldpfade, Tiefschneepassagen und Aussicht.
Geplante Touren: Schönalmjoch, Hochalpkopf über Rohntal, Torkopf, kleiner Ahornboden
Schwierigkeitsgrad: WT3 (siehe Schneeschuhtourenskala CAS).
Voraussetzung: Kondition für 6 – 8 Stunden und 1.000 Hm Aufstieg
Unterkunft: Hotel zur Post in Hinterriß (HP)
Ausrüstung: wird bei der Vorbesprechung geklärt
Teilnahme: max. 10 Personen
Teilnahmebeitrag: Erw. 75,- €, Junioren 37,50 €
Anmeldung:
Naumer Ehrfried 06326-7307, ehrlenow(at)t-online.de
Eckel Klaus. 06326-980 510, eckel-nikolaus(at)t-online.de
Vorbesprechung: 26.01.2022, 19:30 Uhr in der Geschäftsstelle, Fröbelstr. 24
26. Feb – 01.03.2022
Leichte Skitouren in den Tuxer Alpen
Tourenleitung: Johann Höllwart
Die Touren werden vor Ort nach Verhältnissen und Können der Teilnehmenden ausgesucht.
Voraussetzung: Kondition für 1.000 Hm Aufstieg, auch für sportliche Einsteiger geeignet
Ausrüstung: komplette Skitouren- und Lawinenausrüstung
Unterkunft: Rastkogelhütte (2124 m)
Teilnahme: 5 – 7 Personen
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 60,- €, Junioren 30,- €
Anmeldung: Johann Höllwart 0171-33 29 136, hoellwart.j(at)web.de
16. – 18.03.2022
Schneeschuhtouren in den Berner Alpen
Tourenleitung: Jörg Herzog
Tourenziele: z. B. Chistihubel 2.215 m, Aabeberg 1.964 m
Voraussetzungen: Schneeschuherfahrung, Trittsicherheit
Grundkenntnisse in der LVS-Suche
Ausrüstung: Schneeschuhe, LVS-Gerät, Sonde, Schaufel, Teleskopstöcke
Unterkunft: Naturfreundehaus Gorneren im Kiental
Teilnahme: 3 - 5 Personen
Teilnahmebeitrag: Erw- 45,- €, Junioren 22,50 €
Anmeldung: Jörg Herzog 0160-89 94 751, joerg.herzog(at)dav-neustadt.de
Anmeldeschluss: 28.02.2022
23. – 27.03.2022
Skitouren in Südtirol
Gemeinschaftstour, Organisation: Franz Rudolf Moßbacher
Von St. Anton Gossensaß ausgehend gibt es vielfältige Möglichkeiten. Tourenauswahl vor Ort je nach den Verhältnissen.
Voraussetzungen: Beherrschen des Parallelschwungs, gute Kondition für Aufstiegszeiten bis zu 5 Std.
Ausrüstung: komplette Skitourenausrüstung und Steigeisen
Unterkunft: Hotel Panorama
Teilnahme: max. 6 Personen
Anmeldung: Franz Rudolf Moßbacher, e.mossbacher(at)gmx.de
07. – 09.04.2022
Schneeschuhtouren in den Urner Alpen
Tourenleitung: Jörg Herzog
Tourenziele: z. B. Chli Bielenhorn 2.940 m, Schafberg 2.590 m
Voraussetzungen: Schneeschuherfahrung, Trittsicherheit, mittlere Kondition
Ausrüstung: Schneeschuhe, LVS-Gerät, Sonde, Schaufel, Teleskopstöcke
Unterkunft: Hotel Tiefenbach (2105m) am Furkapass
Teilnahme: 3 - 4 Personen
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 45,- €
Anmeldung: Jörg Herzog 0160-89 94 751, joerg.herzog(at)dav-neustadt.de
Anmeldeschluss: 28.02.2022
09. – 12.04.2022
Skitouren im Wallis
Tourenleitung: Johann Höllwart
Mittelschwere bis anspruchsvolle Skitouren ausgehend von der Lämmerenhütte. Die Touren werden dort ausgesucht. Wunschziel: Wildstrubel.
Voraussetzungen: Fitness für 1.000 Hm Aufstieg
Ausrüstung: komplette Skitouren- und Lawinenausrüstung
Unterkunft: Lämmerenhütte (2507 m)
Zustieg zum Teil mit Seilbahn von Leukerbad
Teilnahme: 5 – 7 Personen
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 60,- €, Junioren 30,- €
Anmeldung: Johann Höllwart 0171-33 29 136, hoellwart.j(at)web.de
- Tageswanderungen
- mehrtägige Wanderungen
In unserer Sektion gibt es vielfältige Ketterangebote für alle Altersgruppen. Auf dieser Seite finden sie alle Angebote für Erwachsene.
Zu den Kletterangeboten des Jugend-DAV (jdav) und zum Familienklettern folgen Sie bitte den Links.
Bitte beachten: Boulderapell
Ausbildungskurse
Topropekurs mit Abnahme DAV-Topropeschein
17.02. + 19.02.2022 und 24.11. + 26.11.2022
Vorstiegskurs mit Abnahme DAV-Vorstiegsschein
nach Bedarf
Kurs „Aus der Halle an den Fels“
nach Bedarf
Grundkurs Mehrseillängen (Plaisirklettern)
bereits im Mai 2022
Regelmäßige Klettertreffs
Offener Klettertreff (Erwachsene)
donnerstags oder freitags abends
10.04., 22.05., 12.06., 14.08., 16.10.2022
Klettertraining für ambitionierte Jugendliche und Junioren (14 – 25 Jahre)
montags oder dienstags18 – 20 Uhr
Kletterfreizeiten
Klettern in Leonidio / Griechenland
15. – 24.04.2022
Mehrseillängenklettern im Allgäu
11. – 13.05.2022
28. – 31.07.2022
Topropekurs mit Abnahme DAV-Topropeschein – Ausbildung
Termine: 17.02. + 19.02.2022 und 24.11. + 26.11.2022
Kursleitung: Frank Hildebrandt, Benedikt Wandslebe
Der zweitägige Indoor-Kurs (2 x ca. 4 Std.) richtet sich an alle, die noch keine oder wenig Erfahrung im Klettern und insbesondere im Sichern haben.
Ausrüstung: nach Absprache, kann auch geliehen werden
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 15,- €, Jugendliche/Junioren 7,50 €
Anmeldung: benedikt.wandslebe(at)dav-neustadt.de
Vorstiegskurs mit Abnahme DAV-Vorstiegsschein – Ausbildung
Kursleitung: Frank Hildebrandt, Benedikt Wandslebe
Der zweitägige Indoor-Kurs (2 x ca. 4 Std.) richtet sich an alle, die den Grundkurs Topropeschein absolviert haben oder gleichwertige Kenntnisse besitzen. Bei Interesse bitte melden, wir haben eine Warteliste und sobald genug Teilnahme*innen zusammen sind, klären wir die Termine ab.
Ausrüstung: Gurt, Kletterschuhe und Sicherungsgerät (Halbautomat)
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 15,- €, Jugendliche ab 14 J. /Junioren 7,50 €
Anmeldung: benedikt.wandslebe(at)dav-neustadt.de
Kurs „Aus der Halle an den Fels“ – Ausbildung
Kursleitung: Michael Weis, Benedikt Wandslebe, Marlena Lüneburg
Der zweitägige Outdoor-Kletter-Kurs vermittelt Kenntnisse, die man für das selbstständige, sichere Klettern am Fels benötigt. Dazu gehört neben den Sicherungstechniken auch das Verhalten während eines Sturzes. Interessenten werden auf eine Warteliste aufgenommen und bei genügender Teilnahmeanzahl werden die Termine vereinbart.
Voraussetzungen: Vorstiegsschein oder gleichwertige Kenntnisse, Klettern in der Halle im Vorstieg 5 UIAA
Ausrüstung: Gurt, Schuhe und Sicherungsgerät (Halbautomat), 10 Exen, Abseilgerät, Prusik, 120 cm Bandschlinge, Seil, Helm
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 30,- €, Jugendliche/Junioren 15,- €
Anmeldung: michael.weis(at)dav-neustadt.de
Mai 2022
Grundkurs Mehrseillängen (Plaisirklettern) – Ausbildung
Kursleitung: Michael Weis
Du hast bereits Erfahrung in verschiedenen Klettergärten gesammelt und willst endlich mehr Luft unter dir haben? Dann ist unser Mehrseillängen-Kurs genau das Richtige für dich! Ziel ist es, alle Handgriffe und Techniken für die ersten leichteren Klettertouren mit mehreren Seillängen zu erlernen. Wir werden einen Tag an einen heimatnahen Felsen gehen, um mit euch Standplatzbau, Knoten und weitere Grundlagen für MSL zu trainieren. Danach geht es dann 4 Tage in die Alpen und ihr klettert eure ersten Routen mit mehreren aufeinanderfolgen den Seillängen. Während dieser Tage sind wir auch immer mal wieder in einem Klettergarten, weil sich hier Grundlagen besser vermitteln lassen.
Inhalte: Tourenplanung und Topos, Seilschaftsablauf, Standplatzbau und Management am Standplatz, Knotenkunde, Sicherungstechniken, Zwischensicherungen, Rückzug, Ablassen, Abseilen, alpine Gefahren
Termin:
1. Freitag 06.05. ab 16.30 h und Sonntag 08.05. ab 9:30 h: Grundlagen und Theorie (Vereinsheim, Klettergarten Gimmeldingen)
2. Samstag 21.05. - Dienstag 24.05.: Nassereith/Österreich; wir campen auf dem Campingplatz Rossbach
Voraussetzungen: Ihr klettert bereits in der Kletterhalle und am Fels im Vorstieg! Schwierigkeitsgrad UIAA 5 und beherrscht die Sicherungstechnik (zwingend erforderlich!).
Ausrüstung: Helm, Gurt, Schuhe, 2 *120er/ 2 *60er Bandschlinge, Seil, Kurz- und Langprusik, Tube, Sicherungsgerät, Abseilgerät, 3 Verschlusskarabiner, „Exen“, Kletterseil, wenn vorhanden Friends, Keile, Halbseil
Teilnahme: 3 – 6 Personen (min. 16 Jahre)
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 75,- €, Jugendliche/Junioren 37,50 €
Anmeldung: michael.weis(at)dav-neustadt.de
Anmeldung bis 01.04.2022
Offener Klettertreff (Erwachsene)
donnerstags oder freitags abends
Termine und aktuelle Infos werden über unseren Email-Verteiler „Klettern“ mitgeteilt.
Hier findet ihr immer jemanden, mit dem ihr klettern könnt und lernt nette Leute kennen. Wir klettern vom Genuss bis zum athletischen Bereich. Der Klettertreff ist kein Kurs und hat keine Leitung! Voraussetzung sind Grundkenntnisse mindestens auf dem Level des Topropescheins und eigene Ausrüstung.
Im Winterhalbjahr und bei schlechtem Wetter sind wir in den Kletterhallen der Umgebung (Neustadt, Landau, Ludwigshafen, Frankenthal), im Sommerhalbjahr bei schönem Wetter im Klettergarten Gimmeldinger Steinbruch und ab und zu in Lindenberg oder Lambrecht.
Kontakt: klettern(at)dav-neustadt.de
Für die Aufnahme in den Verteiler bitte Tel.-Nr. sowie Infos über eure Kletterkenntnisse und Mitgliedschaft angeben
Pfalzklettern
10.04., 22.05., 12.06., 14.08., 16.10.2022
Weitere Termine nach Vorankündigung über den E-Mail-Verteiler und die Homepage.
Organisatorische Leitung: Andreas Hopf, Roland Krauß, Joachim Reither u. a.
Eintägige Gemeinschaftstouren in die Pfalz. Es werden Routen bis zum 4. Grad (UIAA) geklettert, die auch für weniger Geübte geeignet sind. Vor Ort kann entschieden werden, ob auch schwerere Routen geklettert werden. Um Wartezeiten zu vermeiden, sollte bei den Teilnehmenden die Bereitschaft vorhanden sein, entsprechend ihrer Fähigkeiten selbst vorzusteigen.
Voraussetzungen: Beherrschen von Sicherungstechniken, Fädeln – Umbauen am Stand und Abseilen
Anmeldung: klettern(at)dav-neustadt.de
Klettertraining für ambitionierte Jugendliche und Junioren (14 – 25 Jahre)
Mo oder Di 18 – 20 Uhr
Trainer: Jens Bauer, Michael Weis, Benedikt Wandslebe
Für "Kletterfreaks" oder solche, die es werden möchten, speziell für Jugendliche und junge Erwachsene. Auf dem Trainingsplan stehen sowohl Seilklettern als auch Bouldern, es werden Kletter- und Sicherungstechniken verbessert. Das Training findet in der Kletterhalle in Ludwigshafen oder Frankenthal statt, sowie in der Boulderhalle „PETZ“ in Neustadt und im Sommer auch draußen am Fels.
Voraussetzungen: Spaß und Motivation, Kletter- und Sicherungserfahrung
Ausrüstung: Kletterschuhe und -gurt, Sicherungsgerät, Helm (draußen)
Kosten: Kletterhalleneintritt
Anmeldung: Jens Bauer jens.bauer(at)dav-neustadt.de
15. – 24.04.2022
Klettern in Leonidio / Griechenland
Tourenleitung: Thomas Volz
Leonidio ist ein tolles Klettergebiet auf der Peloponnes, 3 Autostunden von Athen entfernt. Es gibt sehr viele Touren in den unteren Schwierigkeitsgraden, die lang und schön sind. Das Meer ist nur 400m von unserer Unterkunft entfernt. Neben dem Klettern lässt sich sehr gut wandern oder auch die griechische Kultur entdecken. Wir werden die griechische Gastfreundschaft und Gastronomie genießen und das griechisch-orthodoxe Osterfest in Leonidio erleben.
Voraussetzungen: Outdoorschein oder entsprechende Erfahrung im Klettern und Sichern, Vorstieg mindestens 4 UIAA
Unterkunft: Ferienwohnungen im Ort
Teilnahme: 6 - 14 Erwachsene (Jugendliche nach Rücksprache)
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 100,- €, Jugendliche/Junioren 50,- €
Sonstige Kosten: Unterkunft, Verpflegung, Flug, Mietwagen
Anmeldung: Thomas Volz 06321-385768, thomas.volz(at)dav-neustadt.de
Anmeldeschluss: 05.01.2022
11. – 13.05.2022
Mehrseillängenklettern im Allgäu
Gemeinschaftstour der Hochtourengruppe
Tourenziele: z. B. Burgberger Hörnle Südgrat (III+/A0, 6SL) Aggenstein Südwestkante (III+, 6SL)
Voraussetzungen: Erfahrung im Standplatzbau (Reihenschaltung) in Mehrseillängenrouten, Vorstieg im alpinen Gelände III. Grad
Unterkunft: Campingplatz Grän im Tannheimer Tal o. ä.
Tourenpartner: 2 - 3 Personen
Organisation: Jörg Herzog 0160-89 94 751, joerg.herzog(at)dav-neustadt.de
28. – 31.07.2022
Canyoning im Lechtal
Tourenleiter: Thomas Volz, Fabian Volz
Wer hat Lust auf Abseilen, Springen und Rutschen? Wir begehen Schluchten von oben nach unten mit Neoprenanzug und Canyoninggurt. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Einzige Bedingung: Sicheres Schwimmen, normale körperliche Fitness und Schwindelfreiheit.
Wir campen in Reutte und begehen von dort aus verschiedene Canyons.
Mindestalter: 16 Jahre (max. 8 Personen).
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 60,- €, Jugend/Junioren 30,- €
Anmeldung: thomas.volz(at)dav-neustadt.de
Wir Kanuten erleben die Natur aus einer anderen Perspektive. Mittendrin, auf Tuchfühlung, in Bereichen, die „zu Fuß“ nicht erreichbar sind.
Die Lebensräume rund um unsere Bäche sind ein sehr sensibles Stück Natur. Spaß beim Paddeln haben und gleichzeitig den Naturschutz gewährleisten - wie das miteinander vereinbar ist zeigen wir Euch bei unseren Ausfahrten.
Die von ausgebildeten Trainer*innen geleiteten Angebote richten sich an alle, die das Kanufahren erlernen oder vorhandene Kenntnisse verbessern möchten.
Ihr solltet aber keine Angst vor dem Nasswerden haben und ihr müsst schwimmen können. Bei den mehrtägigen Ausfahrten wird etwas Erfahrung vorausgesetzt.
Für die Ausleihe der Ausrüstung fallen Gebühren an. Ansonsten versuchen wir, die Kosten der Ausfahrten niedrig zu halten, indem wir Fahrgemeinschaften bilden und uns selbst versorgen (Zeltplatz oder Selbstversorgerhaus).
Anmeldung und Infos: kanu(at)dav-neustadt.de
Erich Oberfrank (06321) 169 12
Sarah Oberfrank-Geitlinger 0170 48 46 112
Material-Leihgebühren: | |
Kanu Paddel Spritzdecke Kanuhelm Schwimmweste Neoprenanzug |
€ 10,00 pro Ausfahrt € 5,00 pro Ausfahrt € 1,00 pro Tag € 2,00 pro Tag € 2,00 pro Tag € 2,00 pro Tag |
Training und Ausfahrten 2022
01.2022 / 02.2022
Hallenbadtraining - Ausbildung
Gute Nachrichten: Das Training findet voraussichtlich statt!
Geplante Trainingsinhalte: erste Paddelschläge, erlerntes verbessern, verschiedene Stütztechniken, Eskimorolle, Rettungstechniken, sicheres Aussteigen unter verschiedenen Bedingungen. Anmeldung erforderlich!
Termine: 22.01., 29.01.2022, 05.02., 12.02., 19.02., 26.02.2022 (evtl. 05.03. als Ersatz)
Teilnahmebeitrag: € 5,- zzgl. ggf. Leihgebühren und Halleneintritt
05. + 06.03.2022, 10. + 11.09.2022
Tagesausflüge
Vier Tagesausflüge ohne Übernachtung. Wir starten jeweils ab Neustadt zu Bächen in der Umgebung: z. B. Moder, Enz, Bruche, Queich, Nahe - je nach Wasserstand und Können der Teilnahme.
Geeignet für Anfänger. Ihr solltet aber schon mal mit uns unterwegs gewesen sein oder zumindest zwei Trainingseinheiten im Hallenbad besucht haben.
Teilnahme: max. 15 Personen
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 15,- €, Jugendliche/Junioren 7,50 € zzgl. ggf. Leihgebühren
Anmeldeschluss: 20.02.2022 bzw. 28.08.2022
Achtung Terminverschiebung!
Neuer Termin: 01. – 03.04.2022
Wildwasserkanal Hüningen
Mittlerweile schon traditionell: Ein Wochenende im Wildwasserpark in Hüningen. Die ideale Übungsstrecke für alle, die „draußen“ mitpaddeln wollen. Extra im Frühjahr vor der Paddelsaison! www.ville-huningue.fr/de/wassersport
Übernachtung: Selbstversorgerhaus
Teilnahme: max. 12 Personen
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 30,- €, Jugendliche/Junioren 15,-€
Sonstige Kosten: Unterkunft, Verpflegung, Eintritt Wildwasserbahn, ggf. Leihgebühren
Voraussetzungen: Ihr könnt schon etwas mehr als geradeaus paddeln oder seid im Schwimmbad bei mindestens 2 Trainingseinheiten dabei gewesen.
Anmeldeschluss: 27.02.2022
13. – 23.04.2022
Osterfreizeit Südfrankreich
Auf dem Chassezac, einem Nebenflüsschen der Ardèche, unternehmen wir leichte Paddeltouren in grandioser Landschaft. Badestrand und Klettergarten direkt am Platz (eigenverantwortlich). Wanderung entlang des Chassezac-Oberlaufes mit tollen Badegumpen.
Übernachtung: Campingplatz Mazet Plage
Teilnahme: max. 15 Personen
Voraussetzungen: Ihre könnt schon sicher geradeaus paddeln
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 100,- € Jugendliche/Junioren 50,- €
Sonstige Kosten: Unterkunft, Verpflegung und ggf. Leihgebühren
Anmeldeschluss: 27.02.2022
15. – 19.06.2022
Sauer und Our (Fronleichnam)
Die Sauer und die Our bilden die Grenze zwischen Deutschland und Luxemburg. Geeignet auch für Anfänger und Familien mit Kindern.
Voraussetzung: Mindestens 2 Trainingseinheiten im Schwimmbad oder entsprechende Erfahrung.
Übernachtung: Campingplatz Eifelidyll in Wallendorf
Teilnahme: max. 15 Personen
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 50,-€ Jugendliche/Junioren 25,- €
Sonstige Kosten: Unterkunft, Verpflegung, ggf. Leihgebühren
Voraussetzungen: Ihr könnt schon geradeaus paddeln
Anmeldeschluss: 15.05.2022
Achtung Terminverschiebung!
Neuer Termin: 22. – 26.10.2022
Wildwasserkanal Hüningen
Ein zweites Wochenende im Wildwasserpark in Hüningen. Die ideale Übungsstrecke für alle, die „draußen“ mitpaddeln wollen. Im Herbst, als schönes Abschlusswochenende der Saison.
www.ville-huningue.fr/de/wassersport .
Übernachtung: Selbstversorgerhaus
Teilnahme: max. 12 Personen
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 30,-€, Jugendliche/Junioren 15,- €
Sonstige Kosten: Unterkunft, Verpflegung, Eintritt Wildwasserbahn, ggf. Leihgebühren
Voraussetzungen: Ihr könnt schon sicher paddeln und wart auf mind. einer Kanuausfahrt mit dabei
Anmeldeschluss: 03.10.2022
Die Unternehmungen der Mountainbike-Gruppe richten sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene, die Teilnahmezahl ist teilweise begrenzt. Alle Fahrtechnikkurse und Ausfahrten werden von ausgebildeten Trainer*innen geleitet. Spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche siehe jdav-Mountainbike.
Ausrüstung
Funktionstüchtiges Mountainbike + passender Schlauch, Helm, Handschuhe, ausreichend zu trinken, kleiner Snack, wenn vorhanden: Protektoren (für die Fahrtechnikkurse werden Flatpedale empfohlen)
Ansprechpartner
Jan Alwers jan.alwers(at)dav-neustadt.de
Fabian Egenolf fabian.egenolf(at)dav-neustadt.de
Marcus Hecker marcus.hecker(at)dav-neustadt.de
Simon Ledwig simon.ledwig(at)dav-neustadt.de
zur Info: DAV-Positionspapier Mountainbiken
Kurse und Ausfahrten 2022:
Saisoneröffnungstour mit Grillen
Deutsch-französischer Burgenweg
Fahrtechnikkurs – Anfänger*innen – Ausbildung
Entspannte Tagestouren mit Aussicht
Spitzkehrentour im Dahner Felsenland
Fahrtechnikkurs – Fortgeschrittene – Ausbildung
Entspannte Tagestouren mit Aussicht
MTB Exkursion Trans-Pfälzerwald
Saisonabschlusstour mit Grillen auf der DAV–Hütte
Dienstagsausfahrten
jeden Dienstag
Ab 04. Januar unternehmen wir kleine Ausfahrten (ca. 15 – 20 km, ~ 600 Hm) in der Umgebung von Neustadt. Treffpunkt und genauere Informationen werden wenige Tage vor der Tour in der Mountainbike-WhatsApp-Gruppe bekanntgegeben.
Ansprechpartner: Fabian Egenolf, fabian.egenolf(at)dav-neustadt.de, (auch für den Eintritt in die WhatsApp-Gruppe)
06.03.2022
Saisoneröffnungstour mit Grillen
Sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene sind herzlich eingeladen, an unserer ersten Ausfahrt dieses Jahr teilzunehmen! Wir teilen die Gruppe nach Kondition und Fahrkönnen auf, sodass alle ihren Spaß haben werden.
Wir werden mit euch die schönsten Trails bei Neustadt für dieses Jahr einweihen und die Saison mit einem kleinen Grillfest auf der DAV-Hütte in Neustadt eröffnen! Das Grillgut und Getränke organisieren wir (Kostenbeteiligung erwünscht) und freuen uns, wenn Ihr einen Salat/Nachtisch o. ä. als Beilage mitbringt.
Uhrzeit und Treffpunkt werden bei Anmeldung bekanntgegeben.
Anmeldung: Fabian Egenolf, fabian.egenolf(at)dav-neustadt.de
24.04.2022
Deutsch-französischer Burgenweg
Der Deutsch-Französische Burgenweg hat ca. 32 km und 1.380 Hm. Der Tagesausflug (Beginn: 10:00 Uhr) führt uns an 8 Burgruinen in Deutschland und Frankreich vorbei und verzückt uns mit wunderbaren Trails bergab, wie auch bergauf. Gute Fahrtechnik ist Voraussetzung zur Teilnahme an dieser Tagestour. Eine Einkehr ist eingeplant.
Anmeldung: Marcus Hecker, marcus.hecker(at)dav-neustadt.de
07.05.2022
Fahrtechnikkurs – Anfänger*innen – Ausbildung
Ausfahrt mit Fahrtechnikschulung: ca. 20 km und 800 Hm
Sind wir mal ehrlich: Ein jeder von uns hat doch diese eine Schlüsselstelle auf dem Trail, die er bei der üblichen Hausrunde unermüdlich zu meistern versucht, sie aber einfach nicht gelingen mag? Bei dieser Tour steht das Erlernen spezifischer Fahrtechniken mit dem Mountainbike direkt auf dem Trail im Vordergrund. Wir werden gemeinsam auf Tour gehen und die verschiedensten Techniken sowohl bergauf als auch bergab erlernen und anwenden, damit die berüchtigte Schlüsselstelle das nächste Mal endlich klappt!
Ausrüstung: Funktionstüchtiges Mountainbike + passender Schlauch, Helm, Knieschoner (wenn vorhanden), eine Kleinigkeit zu essen & trinken
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 15,- €, Junioren 7,50 €
Anmeldung: Fabian Egenolf, fabian.egenolf(at)dav-neustadt.de
15.05.2022
17.07.2022
Entspannte Tagestouren mit Aussicht
Wir fahren gemeinsam eine entspannte Tour zu den schönsten Aussichtspunkten rund um Neustadt. Gemütlich berghoch und mit Einkehr auf einer der zahlreichen Hütten werden wir ca. 25 km und 800Hm fahren. Frei nach dem Motto Spaß und Genuss auf dem Mountainbike und in der Natur. Diese Tour richtet sich an konditionell und fahrtechnisch leicht Fortgeschrittene.
Teilnahme: max. 6 Personen
Anmeldung: Simon Ledwig, simon.ledwig(at)dav-neustadt.de
Anmeldeschluss: jeweils eine Woche vorher
21.05.2022
Spitzkehrenkurs – Ausbildung
In diesem Kurs (Beginn: 10:00 Uhr) widmen wir uns dem Thema Spitzkehren. Nach einigen Übungs-einheiten auf dem Parkplatz verfeinern wir die Technik auf nahegelegenen Singletrails und setzen das Erlernte in die Praxis um. Bitte nehmt Euch ausreichend Proviant für den Tag mit.
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 15,- €, Junioren 7,50 €
Anmeldung: Marcus Hecker, marcus.hecker(at)dav-neustadt.de
22.05.2022
Spitzkehrentour im Dahner Felsenland
Unser Tagesausflug startet um 10:00 Uhr in Erfweiler. Die Tour hat ca. 30 km und 1.000 Hm. Im stetigen Auf und Ab verfeinern wir unsere Spitzkehrentechnik. Immer wieder werden wir die Gelegenheit haben, eine Pause auf einem der imposanten Felsen im Dahner Felsenland einzulegen. Eine Einkehr ist ebenfalls eingeplant.
Anmeldung: Marcus Hecker, marcus.hecker(at)dav-neustadt.de
25.06.2022
Fahrtechnikkurs – Fortgeschrittene – Ausbildung
Ausfahrt mit Fahrtechnikschulung: ca. 30 km und 1.000 Hm
Du bist bereits mit der fortgeschrittenen Mountainbike-Fahrtechnik vertraut, im anspruchsvollen Anstieg oder in der fordernden Abfahrt bleibst du allerdings doch noch an der ein oder anderen Schlüsselstelle hängen? Dann ist diese auf die Fahrtechnik im anspruchsvollen Gelände fokussierte Ausfahrt genau das Richtige für dich! Wir erlernen und wenden gemeinsam bestimmte Fahrtechniken direkt im Gelände an, um in Zukunft noch mehr Spaß beim Biken zu haben und den Fuß auf der Pedale stehen lassen zu können!
Ausrüstung: Funktionstüchtiges Mountainbike + passender Schlauch, Helm, Knieschoner (wenn vorhanden), eine Kleinigkeit zu essen & trinken
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 15,- €, Junioren 7,50 €
Anmeldung: Fabian Egenolf, fabian.egenolf(at)dav-neustadt.de
22. – 25.09.2022
MTB Exkursion Trans-Pfälzerwald
Tourenleitung: Fabian Egenolf, Marcus Hecker
Direkt vor unserer Haustür befindet sich eines der schönsten Bikerreviere Deutschlands, nur komplett durchquert haben es wahrscheinlich die wenigsten von Euch - bis jetzt! Wir fahren in 4 Tagen von der französischen Grenze bis zum Donnersberg, übernachten auf idyllischen Hütten und lernen die komplette Tiefe des Pfälzerwaldes kennen! Das Gepäck muss jeder am Körper selbst tragen. Die einzelnen Etappen werden etwa 40 km und 1.200 Hm umfassen. Es wird ein Vortreffen mit Vorbesprechung geben, bei dem wir auch eine gemeinsame Runde Fahrrad fahren!
Anreise & Abreise mit dem Zug
Teilnahme: max. 8 Personen (Fortgeschrittene)
Kosten: ca. 200,- €
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 60,- €, Junioren 30,- €
Anmeldung: Fabian Egenolf, fabian.egenolf(at)dav-neustadt.de
09.10.2022
Saisonabschlusstour mit Grillen auf der DAV–Hütte
Sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene sind herzlich eingeladen, an unserer letzten Ausfahrt dieses Jahres teilzunehmen! Wir teilen die Gruppe nach Kondition und Fahrkönnen auf, sodass alle ihren Spaß haben werden. Wir werden mit euch nochmals die schönsten Trails um Neustadt befahren und die Saison mit einem kleinen Grillfest auf der DAV-Hütte in Neustadt beenden! Wir organisieren Grillgut und Getränke (Kostenbeteiligung erwünscht) und freuen uns, wenn Ihr einen Salat o. ä. als Beilage mitbringt. Uhrzeit und Treffpunkt werden bei Anmeldung bekanntgegeben.
Anmeldung: Fabian Egenolf, fabian.egenolf(at)dav-neustadt.de
freitags 16:45 – 18:15 Uhr (außer in den Schulferien)
Wegen der aufwändigen 2G+Regel fällt das Familienklettern bis zum Jahresende aus.
Wir möchten Familien und speziell die Kinder mit Spiel und Spaß ans Klettern und Bouldern heranführen. Dabei sollen Eltern ihre Kinder beim Seilklettern (Toprope) eigenständig sichern. Die dazu nötigen Kenntnisse können in einem Toprope-Kurs vermittelt werden. Größere Kinder erlernen schrittweise selbst den Umgang mit Sicherungsgeräten.
Im Wechsel sind wir in der Sporthalle des Hannah-Arendt-Gymnasiums und in der PETZ Boulderhalle Neustadt.
Ausrüstung: Klettergurt und Sicherungsgeräte können vor Ort geliehen werden. Kletterschuhe sind nur in sehr begrenzter Anzahl vorhanden
Kosten: Halleneintritt beim Bouldern im PETZ
Ansprechpartner: Frank Hildebrandt, familienklettern(at)dav-neustadt.de
Wir nutzen für die Anmeldung zu den Terminen die App „Player Plus“
Downloads:
COVID-19 Regelungen für das Familienklettern
"Player Plus" Anleitung für die Anmeldungen
Mehrtägige Wanderungen im Mittelgebirge
30.04.– 07.05.2022
Schluchtensteig / Südschwarzwald
Tourenleitung: Ludwig Lukas
Wir wollen den gesamten Schluchtensteig (119 km) im Naturpark Südschwarzwald erwandern, durch urwaldähnliche Schluchtwälder, vorbei an tosenden Wasser-fällen mit gesicherten Steigen, über Wiesen, stille Forstwege und Höhen mit Alpenblick. Eine gute Kondition ist erforderlich, da wir täglich ca. 20 km und insgesamt über 6.000 Hm erlaufen. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Übernachtung: Hotels (DZ)
Teilnahme: max. 8 Personen
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 70,- €, Junioren 35,- €
Anmeldung: Ludwig Lukas 0160-87 10 669, ludwiglukas(at)t-online.de
Anmeldeschluss: 31.01.2022
16. – 19.06.2022 (Es sind noch Plätze frei! Anmeldeschluss 30.04.2022)
Erlebniswandern im Schwäbisch–Fränkischen
Leitung: Carola Eulenfeld
Neben zwei sehr schönen Wanderungen von der Hörschbachschlucht zum Murrhardter Felsenmeer und der Brunnen- und Bächletour im Strümpfelbachtal erwartet Euch der Besuch einer Mühle. Tageswanderungen bis 18 km.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Unterkunft: Jugendherberge oder Pension bei Murrhardt
Teilnahme: max. 10 Personen
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 40,- €, Junioren 20,- €
Anmeldung: Carola Eulenfeld, ceulenfeld(at)gmail.com
Anmeldeschluss: 15.03.2022